Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Knoll

Knoll Grüner Veltliner Ried Kreutles Federspiel Wachau DAC 2024

Knoll Grüner Veltliner Ried Kreutles Federspiel Wachau DAC 2024

Normaler Preis €20,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €20,50 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Preis pro Liter: €27,33

"Knoll Grüner Veltliner Ried Kreutles Federspiel 2023""Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig unterlegte gelbe Apfelfrucht, zarte Kräuterwürze, kandierte Orangenzesten, einladendes Bukett mit tabakigem Anklang. Saftig, gelber Apfel, feiner Säurebogen, weiße Fruchtnuancen im Abgang, zitronig-mineralisch im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar.
Alkoholgehalt
12.5%
Ausbau
Stahltank
enthält Sulfite""Helles Gelbgrün. Reife Apfelfrucht, zart nach Maracuja, etwas Blütenhonig ist unterlegt, kandierte Limettenzesten klingen an. Saftig, elegant, feine Säurestruktur, mineralisch, etwas nach Pfirsich, würziger Nachhall, bleibt gut haften, vielseitiger Speisenbegleiter.
Tasting: Peter Moser""Grüner Veltliner Ried Kreutles Federspiel 2023Wachau""Grüner Veltliner Kreutles Federspiel 2023 Wachau Versandkostenfrei""#Grüner Veltliner Kreutles Federspiel 2023 Wachau""Grüner Veltliner Kreutles Federspiel 2023 Wachau Versandkostenfrei",,"2133""GV Kreutles Federspiel 2023"


Füllmenge in ml: 750
Alkoholgehalt in Vol.%: 12.5
Charakter: Trocken
Intensität: Mittel
Verschlussart: Naturkork
Ausbau: Holzfass
Säure: 4.9
Gesamtzucker: 1.8
Fallstaff-Punkte: 92

Enthält Sulfite


Über den Winzer: Weingut Knoll Wachau

Weingut Knoll Wachau

Kaum ein anderes Weingut hat die Wahrnehmung der Wachau als hochqualitatives Weinbaugebiet derart geprägt wie das der Familie Knoll. Weinbau wird seit Generationen betrieben, erste Bouteillen wurden in den 50er Jahren gefüllt, das wohl berühmteste Etikett Österreichs, das barocke Motiv des heiligen Urbans, wurde erstmals 1962 auf eine Flasche Knoll-Wein geklebt.

Die Familie bewirtschaftet heute 16 Hektar, darunter Lagen die längst Allgemeingut in den Köpfen hiesiger und internationaler Weintrinker geworden sind: Kellerberg, Loibenberg, Pfaffenberg und allen voran die Schütt bilden die Basis für Rieslinge und Veltliner, die grundsätzlich klar, präzis, mineralisch und strukturiert sind und ihr Potenzial oft erst nach Jahren und Jahrzehnten vollends preisgeben.

Dazu gesellen sich weitere Rebsorten und Weinstile, die das Spektrum des Winzers und der Wachau erweitern. So keltert man seit Jahren Muskateller und Gelben Traminer und füllt seit 1988 fast alljährlich eine Vinothekfüllung vom Grünen Veltliner, die seit 2000 durch eine zweite vom Riesling ergänzt wird – beide könnte man als trockene Auslesen bezeichnen. Süße Auslesen und Prädikatsweine zählen ebenfalls zum Repertoire von Emmerich Knoll und was sich da an Essenzen auftut, sollte man unbedingt gekostet haben.

Vollständige Details anzeigen