Das Steinfedergras (Stipa pennata) wird auch Federgras oder Frauenhaar genannt und ist der Namensgeber für diese leichte Kategorie Wachauer Weißweine. Das Steinfedergras wächst in der Wachau besonders auf den steilen Wiesen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Terrassen der Weinberge und ist in seiner Struktur ebenso federleicht und duftig ist wie der namensgleiche Wein. Traditionell wird die Steinfeder in der Wachau als Hutschmuck für Brauchtumszwecke verwendet.
Der Jahrgang 2024 präsentiert sich qualitativ sehr vielversprechend. Die Weine zeichnen sich durch moderaten Alkoholgehalt, feinfruchtige Würze und eine ausgewogene Struktur aus. Sie haben ein vielversprechendes Entwicklungspotential
Speiseempfehlung:
Ein erfrischender Aperitif, auch gut geeignet zu allen kalten Vorspeisen, Meeresfrüchten, Salaten, zu Fisch und hellem Fleisch wie Brathuhn, begleitet auch nicht zu deftige exotische Gerichte wie zum Beispiel Wok mit Gemüse und Hühnerfleisch.
Der Jahrgang 2024 präsentiert sich qualitativ sehr vielversprechend. Die Weine zeichnen sich durch moderaten Alkoholgehalt, feinfruchtige Würze und eine ausgewogene Struktur aus. Sie haben ein vielversprechendes Entwicklungspotential
Speiseempfehlung:
Ein erfrischender Aperitif, auch gut geeignet zu allen kalten Vorspeisen, Meeresfrüchten, Salaten, zu Fisch und hellem Fleisch wie Brathuhn, begleitet auch nicht zu deftige exotische Gerichte wie zum Beispiel Wok mit Gemüse und Hühnerfleisch.
Alkohol: | 11,5 % Vol |
Säure: | 5,3 % |
Restsüße: | 2,5g |